Biokunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen - Liwadi

Biokunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen

PLA wird aus pflanzlichen Rohstoffen wie Maisstärke, Zuckerrohr oder anderen Zuckerquellen hergestellt. Die Herstellung von PLA aus pflanzlichen Rohstoffen ist ein mehrstufiger Prozess, der in der Regel folgende Schritte umfasst:

  1. Gewinnung von Glukose: Die pflanzlichen Rohstoffe werden zunächst zerkleinert und mit Enzymen behandelt, um Glukose zu gewinnen.

  2. Fermentation: Die Glukose wird dann in Milchsäure umgewandelt, indem sie mit Bakterien fermentiert wird. Während des Fermentationsprozesses wird die Milchsäure in Form von Polymilchsäure (PLA) produziert.

  3. Aufarbeitung: Nach der Fermentation wird das PLA aus dem Fermentationsmedium extrahiert und gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen und ein hochreines Produkt zu erhalten.

  4. Polymerisation: Das gereinigte PLA wird dann zu einem Polymer verarbeitet, indem es erhitzt und zu einem Faden gezogen oder in Formen gepresst wird.

Das Endprodukt ist ein biologisch abbaubarer und kompostierbarer Kunststoff, der in vielen Anwendungen eingesetzt werden kann, wie zum Beispiel in der Lebensmittelverpackung, oder wie bei Liwadi, im 3D-Druck.

Im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen bietet PLA eine Reihe von Vorteilen. Zum einen ist es biologisch abbaubar und kompostierbar, was bedeutet, dass es sich in der Natur innerhalb von 6 Monaten bis 2 Jahren zersetzt, je nach Umgebung. Herkömmliche Kunststoffe hingegen können Hunderte von Jahren brauchen, um sich zu zersetzen.

Ein weiterer Vorteil von PLA ist seine Nachhaltigkeit. Da es aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt wird, kann es eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen sein, die aus fossilen Brennstoffen hergestellt werden. Es kann auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, was den Bedarf an nicht erneuerbaren Ressourcen reduziert.

 

Zurück zum Blog